Jahreshauptversammlung der SPD Elzach
Alfred Bartholomä zum Vorsitzenden wieder gewählt

Elzach (dv) – Bei der Jahreshauptversammlung der SPD Elzach wurde Alfred Bartholomä einstimmig für zwei weitere Jahre als 1. Vorsitzender wieder gewählt. Neu in der Vorstandschaft sind Michael Meier und Uwe Straky.

In seinem Bericht erinnerte Bartholomä nochmals an die wichtigsten Ereignisse im abgelaufenen Geschäftsjahr. Viele dieser Veranstaltungen waren geprägt durch die bevorstehende Landtagswahl mit Kandidatenvorstellungen. Besonders erwähnte er den Frühlingsempfang der SPD im April in Waldkirch, bei dem Werner Blum für sein fünfundzwanzigjähriges Engagement im Ortsverbandsvorstand von Nils Schmid geehrt worden war. Im Rahmen des Sommerfestes im Clubheim des FSV Oberprechtal wurde Siegfried Reiner für vierzigjährige Parteizugehörigkeit geehrt. Für die Organisation und Durchführung des 2. Elzacher Bildungsforums bedankte er sich insbesondere bei Stadtrat Michael Meier.
Gut besucht war die Familienwanderung von der Heidburg mit Abschluss in der „Pelzmühle“, die von Peter Willmann organisiert und geführt worden war. Sitzungen des Kreisverbandes und des Kreisvorstandes, an denen der Ortsverband mit seinen Delegierten vertreten war, hatten das umfangreiche Jahresprogramm ergänzt.

Von einem leichten Überschuss in der Vereinskasse konnte Kassenwart Werner Blum berichten. Allerdings sei der Ortsverein finanziell nicht gerade auf Rosen gebettet – was die Versammlung aber nicht daran hinderte, ihn auf Antrag des Kassenprüfers Martin Singler einstimmig zu entlasten.

Bürgermeister Krezer berichtete im Anschluss über die Arbeit im Kreistag. Er zeigte sich erfreut über die gute Zusammenarbeit in der SPD-Fraktion, deren Stimme im Kreis deutlich vernehmbar sei. Als Mitglied des Kreistags habe er nun auch die Möglichkeit, an Entscheidungen mitzuwirken, die direkt die Stadt Elzach beträfen, z. B. den Radweg zwischen Elzach und Yach. Auch der Halbstundentakt bei der Breisgau S-Bahn sei weiterhin ein wichtiges Anliegen. Bis 2015 oder eventuell 2016 könnte er sogar Wirklichkeit werden.

Stadtrat Michael Meier empfand die Arbeit im Stadtrat als sehr angenehm, wobei sich die Entscheidungen hauptsächlich nach der engen Finanzlage richten mussten. Alle Hoffnungen richteten sich diesbezüglich auf den prognostizierten Wirtschaftsaufschwung. Haushaltsmittel konnten nur für Projekte eingestellt werden, die bereits begonnen wurden oder unabwendbar seien. Die Sanierung des Kanalnetzes oder die Entwicklung des Firmenparkes „Risslersberg“ sowie die Erschließung neuer Baugebiete werden auch in Zukunft hohe Investitionen erfordern. Erfreut äußerte er sich über die hohe Bürgerbeteiligung bei den Aktionen in Elzach wie z. B. dem Projekt „Lebensqualität durch Nähe“ oder der „Handwerkerroute“. Dies sei ein großes Gut, das es zu hegen und zu pflegen gelte.

In Oberprechtal, berichtete Viktor Disch, fanden die Sitzungen des Ortschaftsrates mehrfach unter großer Bürgerbeteiligung statt. So zum Beispiel, als es um die Errichtung eines Mobilfunkmastes auf dem „Pfauen“ ging, der der Ortschaftsrat letztlich zustimmte. Auch der Bau des Angelsees sorgte für Diskussionsstoff und fand sogar Eingang in die Programme beider Fastnachtsveranstaltungen von 2011. Sehr gut besucht waren auch die Informationsveranstaltungen und Sitzungen gewesen, die zum Thema „Grundschule und Kindergarten“ in Oberprechtal stattfanden. Über den aktuellen Stand und die Aktivitäten der Elterninitiative berichtete Carmen Pontiggia. Uwe Straky gab bekannt, dass das mit der Grund- und Hauptschule angestossene „Bachpatenprojekt“ auch im neuen Schuljahr weiter geführt werde.


Neu im Vorstand:
  • Michael Meier
  • Uwe Krause-Straky

Karl Schrimpf ging in seinem Bericht über die Arbeit des Yacher Ortschaftsrates auf die Verwendung des von der Stadt zur Verfügung gestellten Budgets ein. Ein Teil wurde z. B. zur Herstellung des Weges entlang des Yach-Baches verwendet, wobei er auch die enormen Eigenleistungen der Yacher Bürger besonders hervorhob. Auch der neue Anstrich des „Rathauses“ wurde aus Budget-Mitteln finanziert. Es bliebe allerding noch viel zu tun in Yach. Der Schulhof müsse dringend saniert und der Geh- und Radweg nach Elzach endlich gebaut werden. Desweiteren sei wieder ein Symposium geplant. Um historische Bausubstanz in Yach erhalten zu können, hatte man eine Bestandsaufnahme entsprechender Gebäude wie alte Speicher- und Mühlengebäude oder alte Backhäuser gemacht. Diese Dokumentation werde im Rahmen des geplanten Symposiums vorgestellt werden.

Nach der Entlastung der Vorstandschaft fanden die Neuwahlen statt. Sie brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Alfred Bartholomä, 2. Vorsitzender: Karl Schrimpf, Kassenwart: Werner Blum, Schriftführer: Manfred Kubitschek, Pressewart: Viktor Disch, Beisitzer: Franco Liso, Uwe Straky, Edgar Klausmann und Michael Meier. Gertrud Willmann und Martin Singler werden in Zukunft die Kasse prüfen. Zu Kreisdelegierten wurden Alfred Bartholomä und Bürgermeister Holger Krezer gewählt. Ihre Vertreter sind Franco Liso und Edgar Klausmann.